Leben an der SRG!

(c) Bastian Gläßer / Schloss-Realschule 2012 img_2292 2015-02-24-09-44-00
Allgemeines

Jung sein, Körperbewusst sein, die Pille und mehr…

Dres. Schlicht und Dähmlow - (c) 2011 Bastian Gläßer

Frauenheilkundler Dr. Wolfgang Dähmlow und Dr. Erik Schlicht

Die Jugendlichen sind heute gut aufgeklärt  und ungewollte Schwangerschaften sind eher selten. Damit das so bleibt, gab es an der Schlossrealschule den etwas anderen Biologieunterricht.

Schon zum wiederholten Mal kamen die beiden Frauenheilkundler Dr. Wolfgang Dähmlow, Frauenarzt in Gaildorf;  und Dr. Erik Schlicht, Chefarzt an der Frauenklinik in Mutlangen, zu den Neuntklässlerinnen der Schloss-Realschule.

In einem kurzen Vortrag referierte Dr. Schlicht über die Entwicklung, Anwendung und die möglichen Nebenwirkungen der Pille. Aber die Entwicklung ist schon weiter. Es gibt neuere Methoden wie beispielsweise das Hormonstäbchen, den Vaginalring, die Spirale oder ein Hautpflaster. Erfreulicherweise kommt man heute mit wesentlich geringeren Hormonmengen aus als in den ersten Jahren der Pille. Das verringere die Nebenwirkungen deutlich.

Ein weiterer Schwerpunkt war die Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs, der durch eine übertragbare Virusinfektion entstehen kann. Geimpft werden sollte deshalb vor den ersten sexuellen Kontakten. Der Impfschutz besteht dann für circa zehn Jahre.

Neu für die Mädchen war der Hinweis, dass Chlamydien, eine häufige Infektion der Geschlechtsorgane,  zu Unfruchtbarkeit führen kann. Aber keine Angst, diese Infektion kann durch eine konsequente Behandlung mit einem Antibiotikum geheilt werden.

Und wie wirkt sich in diesem Zusammenhang  das Rauchen aus? Dr. Schlicht wies eindeutig darauf hin, dass Rauchen die Immunitätslage schwäche und  sowieso in Kombination mit der Pille als gesundheitliches Risiko abzulehnen sei.

Besonders wichtig war für die Schülerinnen die Fragerunde.  Jeder Arzt  beantwortete in seiner Gruppe  an die dreißig frauenspezifische Fragen, die die Schülerinnen im Vorfeld schriftlich und anonym  einreichen konnten. Wann sollte man zum Frauenarzt gehen? Bis zu welchem Alter kann man ein Kind bekommen? Was hat Gebärmutterhalskrebs für Folgen?

Die Atmosphäre war schnell so vertrauensvoll, dass die Schülerinnen mündlich noch weitere Fragen stellten.

Um die Hemmschwelle vor dem ersten Besuch beim Frauenarzt zu überwinden, können die Neuntklässlerinnen das Angebot von Dr. Dähmlow wahrnehmen und bei Interesse an einer Praxisführung teilnehmen.

Die beiden Frauenärzte kommen gerne an die Schloss-Realschule. Sie wollen mit ihren Informationen und den fachlichen Ratschlägen die Schülerinnen so stärken, dass sie ein selbst bestimmtes Frausein leben können und individuelle Lebensentscheidungen treffen können.

Comments are closed.