Leben an der SRG!

                               p1050568 img_1568

Indienaustausch

Seit 2007 ist die Schulpartnerschaft mit der Delhi Public School Indirapuram in Ghaziabad (Neu Delhi) ein fester Bestandteil unseres Schullebens. Unterstützt von der Bürgerstiftung Gaildorf bekommen jährlich 10 bis 14 Schülerinnen und Schüler der Schlossrealschule Gaildorf die Möglichkeit, dieses faszinierende Land zu besuchen. Sie lernen Indiens traditionsreiche Kultur und Sehenswürdigkeiten kennen, wenden ihre Englischkenntnisse an und finden neue Freunde. Viele Teilnehmer haben auch nach Jahren noch Kontakt zu ihren Austauschpartnern und deren Familien, bei welchen sie in den drei Wochen leben.
Die kulturellen Unterschiede im familiären und schulischen Terrain werden als große Bereicherung und Impuls zur Gestaltung des gemeinsamen Alltags wahrgenommen. Die Schüler erweitern durch die Austauschbegegnung ihre Teamfähigkeit und kommunikativen Fähigkeiten. Sie lernen die Kultur und Lebensweise eines anderen Landes kennen und verbessern so auch ihre interkulturelle Kompetenz.

Ablauf

• Die Teilnehmer des Austausches werden im Rahmen einer wöchentlichen Arbeitsgemeinschaft von Februar bis Oktober auf den Besuch Indiens und die Aufnahme eines indischen Gastschülers von A. Bohn und S. Bräuner vorbereitet. Zudem erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen Wissen über indische Geschichte, das Schulsystem oder zum Beispiel den Hinduismus und präsentieren dies.

• Im Frühjahr findet dann der dreiwöchige Besuch unserer indischen Gäste statt. Bei Ausflügen wie beispielsweise nach Heidelberg, Stuttgart und an einem Wochenende an den Bodensee und nach Ulm wird allen ein Stück deutsche Architektur, Kultur, Geschichte und Geografie näher gebracht. Die mannigfaltigen Erlebnisse werden in einer Radiosendung in Kooperation mit dem Radio Sthörfunk in Schwäbisch Hall auch der Öffentlichkeit präsentiert und zugänglich gemacht.

• Im Oktober findet der dreiwöchige Gegenbesuch in Indien statt, der von zwei LehrerInnen begleitet wird. Neben der Bearbeitung eines jährlich wechselnden Projektthemas werden zahlreiche, historisch-kulturell bedeutende Sehens-würdigkeiten besucht. Für unsere Zeit in Delhi stehen regelmäßig Fahrten zu einigen Sehenswürdigkeiten innerhalb Delhis auf dem Programm sowie ein zweitägiger Ausflug nach Agra zum Taj Mahal. Auch in Indien leben die Schülerinnen und Schüler in Gastfamilien. Die Teilnahme an einer indischen Hochzeit oder am Divalifest sind Highlights, die manchen Schülerinnen und Schülern ermöglicht werden können. In der Delhi Public School nehmen unsere Schülerinnen und Schüler am englischsprachigen Unterricht teil und entdecken an der einen oder anderen Stelle bekannte fachliche Inhalte in verschiedenen Fächern. Sie erlernen dort auch indische Tänze und Musikstücke, die sie bei der Abschiedsveranstaltung in herausragenden traditionellen Gewändern zum Besten geben.

Teilnehmer

Teilnehmen können motivierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9. Offenheit, Teamfähigkeit und die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen sind, neben den schulischen Leistungen, die Grundvoraussetzungen für die Teilnahme am Austausch.

Kosten

Die Bürgerstiftung übernimmt den größten Teil an den Kosten. Allerdings fallen für das Programm in Deutschland noch etwa 170 € an (exklusive Verpflegung) und für Flug, Visum und Versicherung sind im Herbst noch einmal zwischen 300 € und 400 € fällig.

Bewerbung

Im Dezember findet eine Informationsveranstaltung für alle Interessierten Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe im Musiksaal der Schule statt. Dort kann sich jeder eine Anleitung zur Bewerbung und weitere Infos mitnehmen.