Am 24. Juli 2025 verwandelten sich der Kernersaal und der Schenk-Albrecht-Saal in Gaildorf in ein politisches Forum der besonderen Art: Beim Politiker-Speeddating hatten die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler die Gelegenheit, Vertreterinnen und Vertreter aller im Bundestag oder Landtag vertretenen Parteien persönlich kennenzulernen und ihnen ihre Fragen zu stellen. Besonders war hierbei, dass nicht nur erfahrene Politikerinnen und Politiker, sondern auch Mitglieder der Jugendorganisationen bzw. der jungen Generation mit am Start waren.
Politik trifft auf junge Neugier
Der Tag begann im Plenum: Auf einer Bühne stellten sich die Gäste von CDU, SPD, Grünen, FDP, Linke und AfD zunächst ohne Angabe ihrer Parteizugehörigkeit vor und gaben Einblicke in ihren persönlichen Weg in die Politik. Erst nachdem diese aufgelöst wurde, beantworteten sie die Fragen der Schülerschaft. Schnell wurde klar: Politik ist alles andere als trocken. Es ging um Bildung, Umwelt, soziale Gerechtigkeit, Migration – und darum, warum es sich schon für junge Menschen lohnen kann, sich politisch einzubringen.
Im Speeddating direkt ins Gespräch
Anschließend ging es im Speeddating-Format weiter: Die Schülerinnen und Schüler wurden in zwölf Gruppen aufgeteilt und wechselten in zehnminütigen Gesprächsrunden von Tisch zu Tisch. So kamen sie mit allen politischen Vertreterinnen und Vertretern direkt ins Gespräch. Die Jugendlichen stellten ihre eigenen Fragen und erhielten dabei ganz unterschiedliche, teils auch kontroverse Antworten. Gerade diese Gegensätze regten zum Nachdenken und zur Diskussion an.
Politik – nahbar, ehrlich, vielfältig
Besonders beeindruckend war für viele die Erkenntnis, dass Politikerinnen und Politiker ganz normale Menschen sind – mit Familie, Hobbys, Unsicherheiten und klaren Überzeugungen.
Fazit: Politik zum Anfassen
Das Speeddating war nicht nur spannend, sondern auch lehrreich:
Die Jugendlichen konnten eigene politische Standpunkte schärfen, erfuhren, was politisches Engagement bedeutet, und lernten die verschiedenen Parteien jenseits von Wahlplakaten und TV-Debatten kennen.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle beteiligten Politikerinnen und Politiker, die sich die Zeit genommen haben, mit den Jugendlichen auf Augenhöhe zu sprechen. Ein besonderer Applaus gilt zudem unseren ganz jungen Politikerinnen und Politikern, den Klassensprecherinnen und Klassensprecher, die als Organisationsteam der SRG diesen Tag möglich gemacht und ihn selbstständig, professionell und mutig geplant und moderiert haben.
Demokratie lebt von unterschiedlichen Meinungen und vom Dialog – und dieser Tag hat gezeigt, wie wertvoll und spannend dieser sein kann.
Text und Bilder: Frau Calhan