Digitale Ausstattung

Klassenzimmer-Ausstattung

Unsere frisch ausgestatteten Klassenzimmer bieten eine erstklassige Umgebung für effektiven Unterricht und angenehmes Lernen. Mit modernster Ausstattung schaffen wir eine optimale Lernatmosphäre. Helle Räume, ergonomische Möbel und technische Ausstattung auf dem neuesten Stand ermöglichen ein konzentriertes Arbeiten. Die freundliche Gestaltung lädt zum Wohlfühlen ein, was das Lernklima positiv beeinflusst. Hier steht dem erfolgreichen Unterricht nichts im Wege.

Zentraler Computerraum

Des Weiteren sind wir stolz darauf, einen zentralen Computerraum präsentieren zu können, der mit hochmoderner Technologie ausgestattet ist. Dieser Raum bietet eine exzellente Umgebung für anspruchsvollen Unterricht und ermöglicht den Einsatz zeitgemäßer digitaler Werkzeuge, um das Lernen noch effektiver zu gestalten, wenn der Computer selbst zum Unterrichtsthema wird oder wenn die ganze Klasse zum Beispiel mit Robotern arbeitet oder eigene Apps programmiert.

Roboterwerkstatt

Ab Klasse 7 lernen Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Codey Rocky, einem freundlichen Roboter. Sie entdecken spielerisch die Grundlagen der neuesten Technologie, von einfachen Bewegungen bis hin zu kreativen Projekten. In Teams entwickeln sie Choreografien, meistern Hindernisparcours und programmieren kleine Abenteuer. Diese praktische Erfahrung fördert Kreativität, logisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten – wichtige Kompetenzen für die digitale Zukunft.

3D-Drucker

Unsere Schülerinnen und Schüler entwickeln ihre Designfähigkeiten, indem sie 3D-Modelle erstellen und diese dann mit 3D-Druckern in physische Objekte umwandeln. Ob das Erstellen von Prototypen für innovative Produkte oder das Gestalten von kunstvollen Skulpturen – die Möglichkeiten sind grenzenlos. Dies fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch das technische Verständnis und die Problemlösungsfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler.Durch die Arbeit mit 3D-Druckern erlangen die Schülerinnen und Schüler praktische Fähigkeiten, die in einer zunehmend digitalisierten Welt immer gefragter werden. Sie lernen, wie sie Technologie nutzen können, um ihre Ideen in die Tat umzusetzen, und sind bestens vorbereitet, um die Welt des 3D-Drucks zu erobern.
Schüler und Schülerinnen der Schloss-Realschule Gaildorf

Großformatdrucker

Der Einsatz von Großformatdruckern eröffnet unseren Schülern eine Vielzahl von Lernmöglichkeiten. Sie lernen visuelle Kommunikation, verbessern ihre Designfähigkeiten und gewinnen praktische Erfahrung im Umgang mit modernster Drucktechnik. Zudem fördert die Arbeit an größeren Projekten mit Großformatdruckern Teamarbeit, Projektmanagement und die Entfaltung der Kreativität. Diese Erfahrungen bieten den Schülern Einblicke in mögliche berufliche Wege im Bereich Grafikdesign, Druckwesen und visuelle Kommunikation.

Geschichte zur digitalen Ausstattung der Schloss-Realschule

Gutes Lernen zu ermöglichen ist die zentrale Aufgabe der Schule, da sind sich alle einig. Aber wie lernt man gut? Und welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Hier gehen die Meinungen teils erheblich auseinander.

Wir haben den Mathematiklehrer Herrn Jaschke einmal begleitet und waren überrascht, wie umfangreich der schulische Alltag bereits digitalisiert ist.

7.35 Uhr. Herr Jaschke öffnet die Tür des Lehrerzimmers mit seinem digitalen Transponder und setzt sich auf seinen Platz; der große Bildschirm an der Stirnseite des Raums listet alle Vertretungen des heutigen Schultages auf und informiert über aktuelle Schul-News. Herr Jaschke ist von Stundenverlegungen betroffen und schaut sich auf Untis mobile, einer digitalen Stundeplan-App, noch einmal kurz seinen gesamten Stundeplan für den Tag an. Er kann dazu entweder sein privates Mobiltelefon oder sein iPad nutzen; letzteres wurde ihm und allen anderen Lehrkräften der Schloss-Realschule leihweise zur Verfügung gestellt.

7.40 Uhr. Herr Jaschke hat eine Doppelstunde Mathematik in der 8d. Heute steht der mathematische Begriff der Steigung auf dem Programm – ein sehr schwieriges und bei Schülerinnen und Schülern eher unbeliebtes Thema. Herr Jaschke hat in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht, dass es lernförderlich ist, wenn Lernende den Steigungsbegriff alltagsnah erfahren und ihnen die Dynamik des Begriffs bewusst wird. Deshalb lässt Herr Jaschke die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit vier Treppen auf dem Schulgelände ganz praktisch mit Hilfe eines Zollstocks untersuchen. Die zentrale Frage lautet: Wie kann man die Steilheit einer Treppe bestimmen und mit nur einer Zahl angeben?

Zurück im Klassenzimmer möchte Herr Jaschke die unterschiedlichen Lösungsansätze der Klasse visualisieren. Er zückt sein iPad und fotografiert einige Schülerideen. Kabellos schickt er die Bilder zum fest installierten Beamer, der die Fotos auf eine große und zentral angebrachte Leinwand zwischen zwei Pylonentafeln projiziert. „Super“ denkt Jaschke, „das Bild ist so groß, dass man auch in der letzten Reihe noch etwas sehen kann.“

Die Schülerinnen und Schüler erkennen im weiteren Verlauf der Unterrichtsstunde, dass die Steilheit einer Treppe von zwei Maßen abhängt: Der Stufenhöhe und der Auftrittsbreite. Unklar ist aber noch, wie sich die Steilheit einer Treppe verändert, wenn sich eine der beiden Maße verändert. Um dies zu verdeutlichen, nutzt Lehrer Jaschke eine Lern-App dabei, mit der er die zu lernenden Zusammenhänge dynamisch zeigen kann. „Durch die dynamische Darstellung gelangen die Lernenden zu einer vertieften Einsicht.“ erklärt Jaschke. Wir lernen: Digitale Lern-Apps können sogar das Verstehen der Schülerinnen und Schüler verbessern – toll!

Die Hausaufgaben gibt es heute nicht direkt im Unterricht, sondern über die schuleigene Lernplattform Teams. Herr Jaschke hat eine Übungsaufgabe erstellt, die die Schülerinnen und Schüler zuhause bearbeiten sollen; über das Internet können alle Schülerinnen und Schüler auf die Lernplattform zugreifen. Ihre Ergebnisse sollen die Lernenden dann wieder hochladen, so dass Jaschke einerseits sehen kann, wer etwas gearbeitet hat und andererseits, welche Schülerin oder welcher Schüler vielleicht geeignet wäre, die Hausaufgabe in der nächsten Unterrichtsstunde vorzustellen. Jaschke dazu: „Das ist klasse, durch diese Vorgehensweise kann ich auch sehr schnell individuelle Rückmeldungen geben.“

9.15 Uhr. Es ist große Pause. Herr Jaschke holt sich einen Kaffee und setzt sich auf seinen Platz. Er hat nun zwei Stunden Sport und danach noch eine Einzelstunde Chemie. Nachmittags möchte er noch gerne eine Videokonferenz zu päd. Problemen in seiner Klasse durchführen. Kurz checkt er bei Untis Messenger, einer digitalen App zur Kommunikation mit Kolleginnen, Kollegen, Schülerinnen und Schülern, ob der recht kurzfristig anberaumte Termin für die Klassenkonferenz von den Lehrkräften der Klasse bestätigt wurde und damit stattfinden kann. Dann ertönt auch schon der Gong und Herr Jaschke eilt in die Sporthalle – ganz ohne iPad… Manchmal geht’s sogar an der Schloss-Realschule ganz analog😊…

Wichtige Ansprechpartner

Schlossstr. 22
74405 Gaildorf

Tel. 07971 – 253 300
Fax 07971 – 253 330

E-Mail sekretariat@schlossrealschule.de
Web: www.schlossrealschule.de

Schullleiter Herr Jasche an der Schloss-Realschule Gaildorf
Rektor
Herr Jaschke
Konrektor Herr Last an der Schloss-Realschule Gaildorf
KONREKTOR
Herr LAST
Zweiter Konrektor Laviniu Fleischer an der Schloss-Realschule Gaildorf
2.KONREKTOR
Herr Fleischer
Frau Seibel - Sekretariat an der Schloss-Realschule Gaildorf
sekretariat
frau Seibel
Anika Zondler - Schulsozialarbeit an der Schloss-Realschule Gaildorf
Schulsozialarbeit
Anika Zondler
Herr Russe, Hausmeister an der Schloss-Realschule Gaildorf
hausmeister
herr russe