Rund um die Realschulabschlussprüfung
Startseite / Alles rund um die Realschulabschlussprüfung
Notengewichtung
Terminübersicht
07.02.2025
Halbjahreszeugnis
12.02.2025
Elternsprechtag
10. – 14.03.2025
Kommunikationsprüfung Englisch
05. – 14.05.2025
Praktische Prüfungen in Technik, AES, Französisch (genaue Terminierung wird bekanntgegeben)
12.05.2025
Bekanntgabe der Jahresleistung in den Fächern D, E, M und Wahlpflichtbereich in Zehntelnoten
20.05.2025
Deutschprüfung
22.05.2025
Englischprüfung
26.05.2025
Mathematikprüfung
28.05.2025
Prüfung im Wahlpflichtfach
27.06.2025
Abgabe der Jahresleistung in allen anderen Fächern in ganzen Noten
30.06.2025
Notenbekanntgabe der schriftlichen Prüfungen und Noten in allen anderen Fächern
02.07.2025
Wahl der mündlichen Prüfungen in Deutsch und/oder Mathe
07. – 11.07.2025
mündliche Prüfungen
17.07.2025
letzter Unterrichtstag
18.07.2025
Entlassfeier
Schriftliche Prüfungen
In den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und im Fach des Wahlpflichtbereichs erwartet alle Realschüler in Baden-Württemberg eine zentrale schriftliche Abschlussprüfung:
Deutsch | 20. Mai 2025 | Dauer: 240min, Gewichtung: 50% der Gesamtnote |
Englisch | 22. Mai 2025 | Dauer: 150min, Gewichtung: 30% der Gesamtnote |
Mathematik | 26. Mai 2025 | Dauer: 210min, Gewichtung: 50% der Gesamtnote |
Wahlpflichtfach | 28. Mai 2025 | Dauer: 120min, Gewichtung: 30% der Gesamtnote |
(Die Gewichtung der schriflichen Prüfungen kann sich in Deutsch und Mathematik durch eine optionale mündliche Prüfungen noch ändern.)
Die schriftlichen Prüfungen werden jeweils vom Fachlehrer als Erstkorrektor als auch von einem Zweitkorrektor einer anderen Realschule bewertet. Der Mittelwert dieser beiden Noten ergibt die schriftliche Endnote.
Einheitliche Korrekturstandards zu jeder schriftlichen Prüfung gewährleisten einheitliche Korrekturen der beteiligten Korrektoren.
Kommunikationsprüfung in Englisch
„In der Kommunikationsprüfung sollen kommunikative Kompetenzen situations-, anwendungs- und partner-bezogen nachgewiesen werden. Persönliche Begegnungen sollen sprachlich gestaltet, auf Sprache soll reagiert werden. Weiterhin sollen Inhalte weitergegeben, Ergebnisse präsentiert und Sachverhalte bzw. Standpunkte diskutiert sowie sprachlich vermittelt werden.“
An der Schloss-Realschule findet die Kommunikationsprüfung Anfang März statt und wird von je zwei EnglischlehrerInnen abgenommen.
Die Prüfung besteht aus 3 Teilen zu jeweils 5 Minuten:
- Präsentation eines Themas nach Wahl (Stichwortkarten erlaubt)
- Kommunikativ-situative Aufgabe (z. B. Rollenspiel im Dialog mit dem Tandempartner)
- Sprachmittlung (in einer Alltagssituation dolmetschen)
Die SchülerInnen werden gemäß ihrer Wünsche allein oder zu zweit geprüft. Bei einer Tandemprüfung präsentiert aber jeder Schüler sein eigenes Thema und erhält seine eigene Aufgabe zur Sprachmittlung. Lediglich in der kommunikativ-situativen Aufgabe kommen die Tandempartner miteinander ins Gespräch und füllen insgesamt 10 Minuten.
Die drei Teile der Kommunikationsprüfung werden gemäß eines vom Kultusministierium vorgegebenen Kriterienkatalogs mit Punkten bewertet, aus denen sich anschließend die Note ergibt. Diese Note fließt dann zu 20% in die Gesamtnote für Englisch Klasse 10 ein.
Praktische Prüfung in AES und Technik
Notenbildung im Fach AES
Praktische Prüfung im Fach AES
„In der praktischen Prüfung zeigen Schülerinnen und Schüler, dass sie zur Lösung von handlungsorientierten Aufgabenstellungen prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen zielführend anwenden können. Dabei werden fachspezifische Arbeitsmethoden eigenständig geplant, durchgeführt und ausgewertet. Der Arbeitsprozess sowie das Arbeitsergebnis werden angemessen präsentiert und reflektiert.“
An der Schloss-Realschule findet die praktische Prüfung im April statt und wird von der jeweiligen Fachlehrkraft abgenommen. Im Teil B ist eine weitere AES-Lehrkraft anwesend.
Die praktische Prüfung besteht aus 2 Teilen:
Teil A: praktischer Teil in 6 – 9 Unterrichtsstunden (zwei Beispiele mit einigen detaillierten Infos finden Sie hier)
Teil B: Prüfungsgespräch von 15 Minuten
Die Schülerinnen können den praktischen Teil einzeln oder zu zweit durchführen.
Die beiden Teile der praktischen Prüfung werden gemäß eines vom Kultusministerium vorgegebenen Kriterienkatalogs mit Punkten bewertet, aus denen sich anschließend die Note ergibt. Die praktische Prüfung zählt zweifach (20 %) und ergibt zusammen mit der schriftlichen Prüfung, die dreifach zählt (30 %), 50 % der Gesamtnote für AES Klasse 10.
Notenbildung im Fach Technik
Praktische Prüfung im Fach Technik
„In der praktischen Prüfung zeigen Schülerinnen und Schüler, dass sie zur Lösung von handlungsorientierten Aufgabenstellungen prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen zielführend anwenden können. Dabei werden fachspezifische Arbeitsmethoden eigenständig geplant, durchgeführt und ausgewertet. Der Arbeitsprozess sowie das Arbeitsergebnis werden angemessen präsentiert und reflektiert.“
An der Schloss-Realschule findet die praktische Prüfung im April statt und wird von der jeweiligen Fachlehrkraft abgenommen. Im Teil B ist eine weitere Technik-Lehrkraft anwesend.
Die praktische Prüfung besteht aus 2 Teilen:
Teil A: praktischer Teil in 6 – 9 Unterrichtsstunden
– Hier geht es um das Lösen einer fachpraktischen, handlungsorientierten Aufgabe aus dem Bereich „Mensc und Technik“. Außerdem ist in der Aufgabenstellung eine elektronische oder computergestütze Steuerung und Regelung umzusetzen.
– Ein Beispiel mit einigen detaillierten Infos finden Sie hier.
Teil B: Prüfungsgespräch von 15 Minuten
Die Schülerinnen können den praktischen Teil einzeln oder zu zweit durchführen.
Die beiden Teile der praktischen Prüfung werden gemäß eines vom Kultusministerium vorgegebenen Kriterienkatalogs mit Punkten bewertet, aus denen sich anschließend die Note ergibt. Die praktische Prüfung zählt zweifach (20 %) und ergibt zusammen mit der schriftlichen Prüfung, die dreifach zählt (30 %), 50 % der Gesamtnote für Technik in Klasse 10.
Kommunikationsprüfung Französisch
- Präsentation eines Themas nach Wahl (Stichwortkarten erlaubt)
- Kommunikativ-situative Aufgabe (z. B. Rollenspiel im Dialog)