Neues aus dem Garten …

Ein paar Schülerinnen und Schüler der 10a haben am 9. April beim Schlüpfen der ersten Roten Mauerbienen geholfen. Ganz vorsichtig haben sie dabei die Röhren mit einem Pinsel ausgewischt, sodass die Kokos nicht beschädigt werden. Die noch vollen Kokos wurden in die Schlupfschale des Bienenstockes gelegt und mit einem Deckel abgedeckt.Aufgrund der warmen Temperaturen tagsüber […]
Aus Alt mach Neu – Kreatives Papierschöpfen

Mülltrennung und Recycling sind heute wichtiger denn je. Besonders die Papierproduktion verbraucht enorme Ressourcen und hat einen direkten Einfluss auf unser Klima. Allein in Deutschland werden täglich rund 50.000 Bäume für die Papierherstellung gefällt – eine Zahl, die verdeutlicht, wie wichtig Recycling ist. Im Rahmen der Unterrichtseinheit Müll & Recycling hat die Klasse 6b dieses […]
Erlebnispädagogik Klettern – Profiltage Klasse 5

Das Klettern in der Erlebnispädagogik ist mehr als nur eine sportliche Aktivität; es ist ein umfassendes Lerninstrument, das individuelle und soziale Entwicklung fördert. Durch die Kombination aus körperlicher Betätigung, mentalen Herausforderungen und sozialer Interaktion bietet das Klettern eine reichhaltige Erfahrung, die Schülerinnen und Schüler ermutigt über sich hinauszuwachsen, als Team zu arbeiten und ein tieferes […]
Fasching an der SRG – Film

Film – Eindrücke, Impressionen und viele Kostüme… Viel Spaß beim Anschauen! https://schlossrealschule.de/wp-content/uploads/2025/04/SMV-Fasching-an-der-SRG-27.-Feb.-2025_1.mov
Couragiertes Theater für die 6. Klassen

Im Rahmen der diesjährigen Profiltage besuchten die sechsten Klassen zum Abschluss der Einheit am Freitag, den 21. März 2025, ein interaktives Theaterstück der Gruppe Q-Rage zum Thema ‚Medien‘. Im Vorfeld wurden die Lernenden befragt, wofür sie das Handy nutzen. Unteranderem wird das Handy täglich für Nachrichten, Social Media, Fotos, Filme und zum Telefonieren von den […]
Basics im Alltag – Knigge, Kalender, Passwörter

Unsere SiebtklässlerInnen haben sich mit den wichtigsten Knigge-Regeln beschäftigt und mit Begeisterung gelernt, wie gutes Benehmen den Alltag erleichtert. Gemeinsam sammelten sie Situationen, in denen sie sich bisher unsicher fühlten: Begrüßt man z.B. die Freundin der Mutter mit Handschlag, Umarmung oder einfach mit „Hi“? Siezt oder duzt man sie? In Rollenspielen probierten sie gutes Benehmen […]
Hate Speech – Gemeinsam gegen Hass und Hetze

Am Profiltag „Hate Speech – Gemeinsam gegen Hass und Hetze“ setzten sich die SchülerInnen der 8. Klassen intensiv mit dem Thema digitale Hassrede auseinander. Sie ermittelten die Ursachen und Merkmale von Hate Speech und überlegten gemeinsam, warum sie ein ernsthaftes Problem für unsere Gesellschaft darstellt. Ein wichtiger Teil des Tages war die Frage: Was kann jeder […]
Fakt oder Fake? – Der Desinformation auf der Spur

Am Profiltag zum Thema „Desinformation“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen intensiv mit der Frage: Fakt oder Fake? Sie lernten, woran man Desinformation erkennt, welche Tricks oft verwendet werden und welche Rolle Deepfakes dabei spielen. Schließlich setzten sich die Jugendlichen mit Strategien zur Entlarvung von Desinformation auseinander. Ihr Wissen konnten sie direkt […]
Englischunterricht mal anders…

In zwei Doppelstunden Englisch durften die Schülerinnen und Schüler der 7a kreativ werden und ihr Sprachkenntnisse in Englisch unter Beweis stellen. Ihre Aufgabe war es ein Werbevideo oder eine Präsentation zu erstellen, in welcher sie, wie die Charaktere im Buch, etwas erfinden müssen. Diese Erfindung sollte eine Bereicherung für alle Schülerinnen und Schüler an einer […]
Ethikunterricht trifft Wissenschaft: Zehntklässler im Austausch mit KI-Forschern

Unsere Zehntklässler hatten die spannende Gelegenheit, am Programm I am a Scientist teilzunehmen. In einer Online-Diskussion standen junge Wissenschaftler, die im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) forschen, den Schülern Rede und Antwort. Der Austausch knüpfte an die vorherige Lektüre des Romans Views an, in dem die Gefahren von KI und Deepfakes für die Demokratie thematisiert werden. Die Schüler konnten so […]