Leben an der SRG!

(c) Kai-Uwe Gläßer 2012 x2015-02-25-09-39-53
Allgemeines

Schuljahreskalender

Schulleben

Bundesjugendspiele an der SRG

Am Dienstag, den 27. Juni 2023 fanden wieder klassenintern die Bundesjugendspiele der SRG Gaildorf statt. Fast 400 Schüler der Klassen 5 bis 9 nahmen daran teil. Eine Ehrenurkunde erreichten 41 Schüler.

Bester Junge mit 1488 Punkten war Jan Zartmann aus der 8b mit folgenden Leistungen:

75 m Sprint in 9,61 Sekunden, Weitsprung von 5,75 Meter und Ballwurf von 46 Meter

Bei den Mädchen war Lea Heunisch aus der 6c mit 1200 Punkten die Beste. Ihre Leistungen waren:

50m Sprint in 7,5 Sekunden, Weitsprung von 3,68 Meter und 800m-Ausdauerlauf in 2:59 Minuten.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer!

Bild und Text: Herr Faller

Schulleben

Auf die Plätze, fertig, ….los! Leichtathletik-Time an der SRG.

Auch in diesem Jahr fanden die Bundesjugendspiele klassenintern auf dem Sportplatz statt. Bei perfektem Wetter gaben die Schüler/Innen aus den Klassen 5 bis 9 ihr Bestes und haben tolle Leistungen erzielt. Die Klassenstufe 10 half tatkräftig bei den einzelnen Disziplinen mit. Eine Urkunde über die erbrachte Leistung erhält jede/r Schüler/Inn am Ende des Schuljahres.

Text und Bilder: Frau Wagner

Allgemeines

SRG goes Berlin!

Unsere lang ersehnte Abschlussfahrt nach Berlin fand in diesem Jahr vom 12. Juni bis 16. Juni 2023 statt. Pünktlich um 5.30 Uhr ging es mit 2 Bussen los in Richtung Berlin. Nach einem Zwischenstopp im Deutsch-Deutschen Museum in Mödlareuth erreichten wir am Nachmittag unser Hotel. Noch am selben Abend besichtigten wir die Kuppel des Bundestags. Berlin bei Nacht, eine tolle Aussicht!

Die restliche Woche war bestückt mit Programmpunkten wie, eine Stadtrundfahrt, auf den Spuren der Mauer, Madame Toussauds, Schifffahrt auf der Spree, Besuch des Verteidigungsministeriums und vieles mehr. In unserer Hauptstadt kann man richtig viel erleben.

Das Highlight der Woche war natürlich der Discoabend im Matrix. Alle hatten Spaß und tanzten bei lauter Musik.

Leider verging die Woche wie im Flug. Mit vielen unvergesslichen Eindrücken und ein bisschen müde kamen wir am Freitagnachmittag wieder in Gaildorf an.

Text und Bilder: Frau Wagner

Allgemeines

Unicorns in Town

Am Montagmorgen war es wieder soweit! Nervosität, Anspannung und Freude zugleich war bei den Schülerinnen und Schüler der Schloss Realschule Gaildorf zu vernehmen.
Das Schulhaus und die Klassenzimmer der achten Klassen wurden in den Unicorns Farben grün und weiß geschmückt. Alle Schülerinnen und Schüler warteten gespannt auf die Ankunft der Spieler und dieses mal auch auf eine Unicorns Spielerin. Bim Jensen, eine Spielerin der Unicorns Women, kam mit an die Schloss Realschule und hat den Mädels von ihrer Karriere und den Möglichkeiten ein Teil der Unicorns Familie zu werden , berichtet.
Neben ihr kamen auch vier weitere Unicorns Spieler: Caleb Schweigart, Monteze Latimore, Tommy Kaczocha und DaRonte Smith. Während eines typischen Frühstücks haben die Schülerinnen und Schüler mal wieder die Chance gehabt ganz persönliche Fragen an die Spieler zu stellen, unter Berücksichtigung, dass diese Frage natürlich auf Englisch gestellt werden musste.
Nach ein paar Stunden war es dann an der Zeit sich ein bisschen zu bewegen und die ganzen achten Klassen sind zusammen mit den Unicorns nach draußen, auf den Pausenhof gegangen. Dort haben sie die Spieler in verschiedenen Challenges herausgefordert u.a. wurden im Sprint, Wurf und Fangen die Reaktionszeiten und allgemein die Zeiten der Schülerinnen und Schüler im Vergleich zu den Unicorns Spielern auf die Probe gestellt.

Nach dieser Einheit haben die Schülerinnen und Schüler daraufhin noch ein paar Spielzüge von den Spielern gezeigt bekommen. Bim Jenson war dabei immer der Quarterback. Sie hat dabei immer versucht den Ball zu einem freien Spieler zu werfen. Die Schülerinnen und Schüler der Schloss Realschule Gaildorf mussten sich dabei immer freilaufen und schauen, dass die Gegner (Defense), in diesem Fall die Unicorns Spieler, den Football nicht aus den Händen schlagen oder fangen.

Nach Autogrammstunden und Bildern mit den Spielern war ein durchaus anderer Montagmorgen für die Achtklässler der SRG vorbei und man konnte in allen Gesichtern ein deutliches Strahlen vernehmen. Thank You for your visit and see you very soon! Die SRG drückt den Unicorns für die kommende Saison die Daumen und wünscht alles Gute! It´s all about the U!

Text und Bilder: Frau Cieslik

Projekte

Aus alt mach neu!

Eine alte Jeans – jeder hat sie im Schrank, doch wegwerfen muss man das gute Stück noch lange nicht. Im Rahmen des Projekt Upcycling einer Jeans im Fach AES wurde aus alten Jeans wunderbar neues kreiert. Neben Patchworkkissen, Taschen, Kulturbeutel entstanden auch neue Kleidungsstücke sowie Kuscheltiere.
Text und Bilder: Frau Pfauser
Projekte

Projekt – Hip-Hop macht Schule

Felix und Till Neumann von „Zweierpasch” bereichern den Französischunterricht der Gaildorfer Schlossrealschüler. Dabei tragen die Zwillinge ihre Musik von der Bühne ins Klassenzimmer.

Sie waren „Freiburgs Band des Jahres”, standen mit Udo Lindenberg auf der Bühne, gewannen zahlreiche Preise und sind seit dem Jahr 2018 Träger des Adenauer-de-Gaulle-Preises, der wichtigsten Auszeichnung für deutsch-französisches Engagement. Die Musiker von „Zweierpasch” stehen für Weltoffenheit, Wortgewandtheit und eine positive Rebellion. Nun waren sie in Gaildorf und gestalteten ein Proiekt im Französischunterricht der Schloss-Realschule.
Die Texte von „Zweierpasch” sind deutsch und französisch. Sie klingen international, intelligent und intensiv, verkörpern Einheit und Vielfalt. Poetisch-politische Botschaften treffen auf jazzig-melodische Beats, souliger Gesang auf wortwitzige Freestyles, Feuerzeugmomente auf eine schweißtreibende Liveshow.
Immer wieder bereichern internationale Gäste aus Westafrika oder dem Orient ihr Bühnen-und Studioschaffen. Mit ihrem rebellischen World Hip-Hop prägt die preisgekrönte Crew um die Zwillingsbrüder Felix und Till Neumann die Szene auf ihre ganz eigene Weise. Das haben die lyrischen Grenzgänger bei Tourneen in Europa, Afrika und Asien bewiesen.

Lernen einmal anders
Zwölf Mädchen und vier Jungs der neunten und zehnten Klassen der Schloss-Realschule profitierten dieser Tage vom Engagement der Musiker. Die Schülerinnen und Schüler trainierten in einem zweistündigen Workshop ihre Sprachkenntnisse einmal ganz anders. Rap schafft einen motivierenden Zugang zu vermeintlich schwierigen Themen. Mit Beats und Reimen bleiben Vokabeln im Kopf, prägen sich Formulierungen ein, das Sprachgefühl wird geschult, davon sind die Front-Zwillinge Felix und Till Neumann überzeugt. Die beiden sind keine Muttersprachler, aber man merkt ihnen sofort Begeisterung und die Liebe zur französischen Sprache an. Nach einer kurzen Aufwärmphase ging es auch in einem raschen Dialog in deutscher und französischer Sprache mit Hip-Hop-Unterstützung zur Sache. In kurzer Zeit wurden die Elemente für einen Song erarbeitet. HipHop lebt von den Reimen, der Melodie, den Wiederholungen und den Refrains. Die Musikrichtung basiert auf einem Viervierteltakt und besteht aus zwei oder drei Strophen mit 16 Zeilen, die auch „Bars” genannt werden sowie einem Refrain, der als „Hook” bezeichnet wird.
Die Zahl Vier ist im Hip-Hop eine wichtige Zahl und ein Lied besteht in der Regel aus zwölf Zeilen. Die Schüler hatten abwechselnd auf ihre Namen einen Reim gebildet und so ist ein Song entstanden. Die Gruppe hatte große Freude daran, die Sprache, die sie mit so viel Mühe über Jahre lernt, einmal von einer anderen Seite kennenzulernen. Diese Art des Unterrichts kann natürlich den Grammatik- und Vokabelunterricht nicht ersetzen, aber zeigt, was man mit Sprache machen kann. Denn wer sich spielerisch so in einem Workshop die Vokabeln erarbeitet, wird diese wohl in seinem Leben nicht mehr vergessen.
Die Schülerinnen und Schüler hatten dann am Abend die Möglichkeit, bei einem Konzert ihr Ergebnis auf der Bühne im „Nummer 8″ in Schwäbisch Hall vorzutragen. Allerdings wollte am Abend niemand öffentlich auftreten.
Der Kontakt zu den Künstlern kam über Französischlehrerin Dorothea Gläßer zustande, die Felix und Till Neumann aus der Studienzeit in Freiburg kennt. Felix Neumann hat Sozialpädagogik und Politikwissenschaften studiert und sein Bruder hat von Haus aus Französisch und Journalismus gelernt. Die beiden sind jetzt seit mehr als zehn Jahren mit ihrer Band unterwegs.

Info: Der Workshop und das Konzert wurden von der Bürgerstiftung Gaildorf und vom Kulturbüro Schwäbisch Hall unterstützt. Alle Beteiligten sind begeistert und hoffen auf eine baldige Wiederholung des Projekts.

Text: Martin Bohn

Bilder: Frau Gläßer